Igel päppeln

Wir freuen uns, wenn ihr als Finder euren Igel selber päppeln möchtet. Dennoch ist es Voraussetzung, dass der Igel vorher fachkundig beurteilt und sein Zustand eingeschätzt wird. Eine medizinische Erstversorgung ist zwingend notwendig, um das Überleben des Igels zu sichern. Viele Krankheiten von denen der Großteil der Igel betroffen ist, sind nicht sofort sichtbar. Um das herauszubekommen, ist die Analyse einer Kotprobe zwingend notwendig. Sobald das Ergebnis vorliegt, können die richtigen Medikamente verordnet werden und ihr könnt in Absprache mit uns den Igel weiterpäppeln. Dabei werdet ihr natürlich engmaschig betreut und beraten.

Wenn ihr einen Igel findet, achtet bitte darauf, dass er niemals mit einem handelsüblichen Spot-On behandelt wird. Auch nicht, wenn euch ein Tierarzt dazu rät. Diese endet in den meisten Fällen tödlich für den Igel. Mehr zu den Krankheiten und Symptomen sowie den richtigen Behandlungsweisen könnt ihr hier nachlesen.

Hilfsbedürftiger Igel wird gepäppelt.

Da Igel Einzelgänger sind, benötigt jeder Igel eine eigene Unterkunft. Dafür eignen sich zum Beispiel IKEA Samla Boxen (130 Liter) oder Kleintierkäfige. Die Boxen lassen sich leicht reinigen und desinfizieren und sind ausbruchssicher. Im Sommer bietet es sich an über die Box ein Fliegengitter zu spannen, damit keine Fliegeneier an Futterresten oder gar am Igel abgelegt werden können. Die Box muss in einem ruhigen Raum mit Tageslicht und Belüftung stehen, sodass der Igel seinen natürlichen Rhythmus beibehält und tagsüber in Ruhe schlafen kann. Außerdem muss in diesem Raum Zimmertemperatur (18 bis 22 Grad) herrschen, damit der Igel wachbleibt und Medikamente verstoffwechseln kann. Je nach Zustand und Alter des Igels ist eine zusätzliche Wärmequelle notwendig. Ist der Igel zu niedrigen Temperaturen ausgesetzt, verbraucht er zu viel Energie um sich warmzuhalten und verliert dementsprechend an Gewicht.

Die Box wird mehrlagig mit Zeitungspapier ausgelegt. Als Rückzugsort könnt ihr dem Igel je nach Alter einen Kuschelsack, ein Handtuch (ohne Aufhänger) oder ein Kleintierhaus zur Verfügung stellen. Als zusätzliches Füllmaterial dienen Zeitungsschnipsel. Bitte benutzt keine Materialien wie Laub, Stroh, Heu, Moos oder (Katzen-, Nager-)streu für die Unterbringung drinnen, da die Unterbringung so steril wie möglich sein muss, damit der Igel schnell wieder gesund wird. Wenn der Igel seine medizinische Behandlung hinter sich hat, in guter Verfassung ist und nur noch an Gewicht zu legen muss, kann man ihm Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, z.B. Tannenzapfen, kleine Bälle, Ü-Ei, kleine Kuscheltiere, aufgeschnittene Klopapierrollen.

Die Box muss täglich gereinigt werden. Das bedeutet, dass das Zeitungspapier als Unterlage ausgetauscht wird sowie das Handtuch und Zeitungschnipsel. Wenn ein Kleintierhaus genutzt wird, muss auch das sauber gemacht werden, wenn z.B. Kotrest dran kleben. Am besten macht ihr die Box direkt morgens sauber und nimmt den Igel dabei zum wiegen raus. In der Anfangszeit sollte der Igel täglich gewogen werden. Am besten eignet sich dafür eine Küchenwaage. Ein Jungigel sollte im Durchschnitt ca. 10 g pro Tag zunehmen - Jedes Tier ist individuell und die Zunahme kann variieren. Das Gewicht muss zusammen mit den Medikamenten und/oder Symptomen doku-mentiert werden. Dazu könnt ihr unser Pflegeprotokoll nutzen, welches hier zu finden ist.

Dem Igel sollte immer frisches Wasser zur Verfügung stehen. Außerdem benötigt er jeden Tag geeignetes Futter. Die Futterrationen variieren nach Körpergröße und Alter des Igels. Für das Wasser eignen sich Keramikschalen für Nagetiere. Für das Futter eignen sich ausreichend große flache Näpfe mit festem Stand. Die Futterreste müssen immer entsorgt werden und die Näpfe vor erneuter Verwendung heiß ausgewaschen werden. Es gibt folgende Futtermöglichkeiten:

  • Katzennassfutter, ohne Soße und ohne Gelee, ohne Zucker und ohne Getreide, mit hohem Fleischanteil (mind. 60%)

  • Katzentrockenfutter, ohne Zucker und ohne Getreide, mit hohem Fleischanteil (mind. 60%)

  • schlotziges Rührei, ohne Gewürze und Öl

  • angebratenes Rinderhack, ohne Gewürze und ohne Öl

  • gut durchgekochte Hühnerflügel, ohne Haut

  • Zusätzlich eignen sich getrocknete Insekten wie Soldatenfliegenlarven oder Mehlwürmer, die jedoch nicht als Alleinfuttermittel dienen dürfen

  • Auch Lebendfutter wie Zophobas, Mehlwürmer oder Heuschrecken können eine Abwechslung darstellen und die Jagdtriebe des Igels unterstützen

Hinweis: Bitte gebt Igeln niemals Milch, da sie laktoseintolerant sind und Bauchweh und Durchfall davon bekommen. Außerdem können Igel kein Obst, Gemüse, Nüsse und Getreide verwerten, weil sie reine Insekten- und Fleisch-fresser sind und ihr Darm nicht auf pflanzliche Nahrung ausgelegt ist. Deshalb raten wir auch von handelsüblichem “Igelfutter” ab, da dieses größtenteils aus oben genannten Bestandteilen bestehen und den Igel nicht langfristig sättigen. Auch im Garten gesammelte Regenwürmer oder Schnecken eignen sich nicht zur Fütterung des Igels, da diese als Zwischenwirte von Innen-parasiten fungieren und den Igel krank machen. Mehr zu den Krankheiten von Igeln könnt ihr hier nachlesen.

Wie päpple ich einen Igel?

Zwei kranke Igel kuscheln miteinander

Bitte kontaktiert uns umgehend, wenn ihr irgendwelche Auffälligkeiten bei eurem Igel beobachten könnt. Dies könnte folgendes sein: 

  • Veränderungen im Kot – Farbe oder Konsistenz sind anders als gewohnt.

  • Veränderung der Haut – z.B. starke Schuppen, krustige Stellen, Schorf.

  • Verlust von Stacheln – ein Stachelwechsel bei Jungigeln ist normal, aber wenn sich kahle Stellen zeigen, ist das besorgniserregend. 

  • Verlust von Fell – kahle, unbehaarte Stellen (z.B. am Bauch oder im Gesicht), gerötete Bereiche.

  • Krankheitssymptome – z.B. klebrige Augen, tropfende Nase, niedrige Körpertemperatur, Fieber.

  • Auffälliges Verhalten –  z.B. Unruhe, Zittern, Schwanken, Apathie.

  • Akustische Geräusche – z.B. Husten oder hörbare Atemgeräusche.

  • Verweigerung von Fressen – z.B. nichts oder weniger fressen, Appetitlosigkeit.

Solltet ihr Fragen haben, meldet euch bitte umgehend. Es gibt kein zu oft oder unnötig, nur ein zu spät! 

Wie erkenne ich ein Problem?